Willkommen
Heuer, 2025, ist es wieder soweit. Der VGT lädt zum nächsten deutschsprachigen Tierrechtskongress nach Wien. Unser erster Kongress fand 2002 nach dem Vorbild der Tierrechtskongresse in den USA statt. In den Jahren 2004, 2006 und 2008 folgten die nächsten. Dieser 2-Jahres-Rhythmus wurde durch den großen Tierschutzprozess unterbrochen, sodass wir erst 2011, nach dem umfassenden, vollständigen Freispruch, den ersten Kongress der neuen Ära organisieren konnten. Seitdem fand er mit Unterbrechung durch die Coronapandemie alle 3 Jahre statt, also 2014, 2017, (2020 online Vorträge als Tierschutztagung
) und 2022.
Ziel unseres Kongresses ist es, alle engagierten Menschen mit ihren Ideen, Projekten, Kampagnen und Strategien im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen und zu vernetzen, aber auch ihre Anliegen zur Diskussion zu stellen. Viele von uns setzen sich oft täglich für Tiere ein, ohne den Blick auf das große Ganze zu haben. Den soll der Kongress bieten. Dabei sind aber auch die politischen Bedingungen, in denen wir aktiv sind, entscheidend. Wir müssen daher unseren Blick von Tierschutz und den Tierrechten hin zu Demokratie und den Grundlagen der Menschenrechte erweitern. Ohne Demokratie und Menschenrechte stehen wir weitgehend auf verlorenem Posten, wie die Erfahrungen von Tierschützer:innen in Ungarn, der Türkei und Russland zeigen.
Das Konzept unseres Kongresses sieht vor, dass sich Menschen mit theoretischen Ideen oder praktischen Erfahrungen, die bereit wären, diese Themen einzubringen, bei uns melden. Der Kongress versucht nach Möglichkeit, alle zu Wort kommen zu lassen, die ernsthaft an gesellschaftlichen Fortschritten in Richtung Befreiung der Tiere aus menschlicher Ausbeutung und Geringschätzung interessiert sind, erweitert um Analysen und Perspektiven aus demokratiepolitischer Sicht. Die Idee ist, alle Projekte und Initiativen zu vernetzen und Erfahrungen breit zugänglich zu machen, um damit einerseits eine Bewegungsidentität zu stiften und andererseits die verschiedenen Kampagnen effektiver zu machen. Manchmal möchte man meinen, es ändert sich so wenig am Status der Tiere in der Gesellschaft. Hinter der Organisation dieses Kongresses steckt die Hoffnung, dieses Bild zurechtzurücken und alle, die sich für Tiere engagieren, zu weiteren Aktivitäten zu inspirieren.
Animal Rights Art
Die Ausstellung ist während der ganzen Kongressdauer zugänglich. Wir bitten aber um Ruhe/Rücksichtnahme falls zugleich ein anderer Programmpunkt im Raum stattfindet.
 Credits v.l.n.r.: Julia Beutling,
Credits v.l.n.r.: Julia Beutling, Morph - Fox and Goose
 | MilkDoNg, Laboratory Mouse
 | Mary Britton Clouse, Nemo – Portrait/Self-Portrait
 | Helen Barker, The Seven Billion
.
Programm
Dieses Programm ist nicht final. Einzelne Angaben können sich noch ändern.
Neben Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops wird es auch wieder eine Kunstausstellung geben. Bei den Vorträgen werden zusätzlich zu längeren Hauptbeiträgen an den Abenden oder Kurzvorträgen von 15 Minuten, die alle vor dem gesamten Publikum erfolgen, 50 Minuten-Beitrag-Slots geboten, von denen jeweils drei gleichzeitig stattfinden. Abgerundet wird das Programm mit Vernetzungsgelegenheiten und Infoständen. (Genauere Details zum Programm ergänzen wir ehest möglich auf dieser Webseite.)
Eintrittskarten können um nur 72 € gebucht werden.
Personen, deren Beiträge vom Veranstaltungsteam angenommen wurden, können den gesamten Kongress kostenlos besuchen.
Details
Pause Hauptvortrag Vortrag Workshop Diskussion Filmvorführung Kunst Impulsvortrag
Donnerstag 27. November
- 15:30 Uhr Donnerstag 27. November
- Einlass
- 16:30 Uhr Donnerstag 27. November
- Willkommensbuffet
- 17:30 Uhr Donnerstag 27. November
- Eröffnung
						Vortrag  von T. b. a. im Raum SkyDome 
- 18:00 Uhr Donnerstag 27. November
- Pause (15 Minuten)
- 18:15 Uhr Donnerstag 27. November
- Das Comeback der wilden Natur
						Hauptvortrag  von Christine Sonvilla im Raum SkyDome 
- Kinderkino
						Filmvorführung  von T. b. a. im Raum Augarten 
Freitag 28. November
- 8:30 Uhr Freitag 28. November
- Einlass
- 9:00 Uhr Freitag 28. November
- Manifest der Tiere – ein 12-Punkte-Plan für eine lebenswerte Zukunft von Mensch, Tier und Umwelt
						Vortrag  von Leona Fux, Esther Kronthaler im Raum SkyDome 
- Lesekreis
						Diskussion  von Melinda Ciorba, Barbara Sandner im Raum Augarten 
- Mächtige Stakeholder und Tierrechte
						Vortrag  von Alice Pjie im Raum Albertina 
- 10:00 Uhr Freitag 28. November
- Entwicklung von Tierrechts NGOs
						Diskussion  von Martin Balluch, Eva Rosenberg im Raum SkyDome 
- Einige Anmerkungen über den moralischen Status der nicht-menschlichen Lebewesen
						Vortrag  von Gianluigi Segalerba im Raum Augarten 
- Jenseits von Spezies – Feministische Perspektiven auf unser Verhältnis zu Tieren
						Workshop  von Gemeinsam gegen die Tierindustrie im Raum Albertina 
- 11:00 Uhr Freitag 28. November
- Die Rolle der Tierschutzombudsschaft und ein Blick in die Zukunft für den Tierschutz
						Vortrag  von Eva Persy im Raum SkyDome 
- Interspecies Art Hub – Künstlerische Kollaborationen
						Vortrag  von Gianna Virginia Prein, Lena-Lieselotte Schuster, Eva Seiler im Raum Augarten 
- Biotechnologische Lösungen für tierethische Probleme? Der Fall Genetic Pain Disenhancement Workshop von Samuel Camenzind im RaumAlbertina 
- 12:00 Uhr Freitag 28. November
- Mittagspause (90 Minuten)
- 13:30 Uhr Freitag 28. November
- Tierrechte unter Wasser
						Diskussion  von Sea Shepherd, Erich Schacherl, Shark Project im Raum SkyDome 
- Fleisch Ausstellung im Wien Museum
						Vortrag  von Jakob Lehne im Raum Augarten 
- Was bedeutet es, das Leid von Tieren zu sehen?
						Vortrag  von Simone Horstmann im Raum Albertina 
- 14:30 Uhr Freitag 28. November
- Artivism – the fused force of activism with the wild freedom of art
						Englischsprachiger Vortrag  von Alfredo Meschi im Raum SkyDome 
- Abolitionismus vs. New Welfarismus: Ein empirischer Vergleich
						Vortrag  von Antonia Gefahrt im Raum Augarten 
- Amphibien in Not
						Vortrag  von Heidi Lacroix, Neni im Raum Albertina 
- 15:30 Uhr Freitag 28. November
- Pause (30 Minuten)
- 16:00 Uhr Freitag 28. November
- Wir sind im Parlament! Und jetzt?
						Vortrag  von Tobias Sennhauser im Raum SkyDome 
- Tierrechtsarbeit im Schlachthof weltweit – Ein Toolkit für Begegnung und Veränderung
						Vortrag  von Lena Ella im Raum Augarten 
- Will Kirche Tierschutz?
						Vortrag  von Carsten Halmanseder, Nicolas Thun im Raum Albertina 
- 17:00 Uhr Freitag 28. November
- Wildtierleid? – Autonomie – vegan rewilding
						Vortrag  von Martin Balluch im Raum SkyDome 
- Buchlesung
						Vortrag  von Bettina Balàka im Raum Augarten 
- Lessons from Game of Thrones: How winter came for the lithuanian fur industry
						Englischsprachiger Vortrag  von Gabriele im Raum Albertina 
- 18:00 Uhr Freitag 28. November
- Pause (15 Minuten)
- 18:15 Uhr Freitag 28. November
- We don’t have the RIGHT, we don't have the NEED
						Englischsprachiger Hauptvortrag  von Gabriel Paun im Raum SkyDome 
- Kinderkino
						Filmvorführung  von T. b. a. im Raum Augarten 
- 20:00 Uhr Freitag 28. November
- Pause (30 Minuten)
- 20:30 Uhr Freitag 28. November
- Gefühlspop | Motto: Mitgefühl ist Rebellion
						Kunst  von Anne Eck im Raum SkyDome 
- 21:00 Uhr Freitag 28. November
- Pause (15 Minuten)
- 21:15 Uhr Freitag 28. November
- Tanzeinlage
						Kunst  von Clarissa Gruber im Raum SkyDome 
- 21:30 Uhr Freitag 28. November
- Pause (15 Minuten)
- 21:45 Uhr Freitag 28. November
- Pop-chillout-jazz
						Kunst  von Orbital Hotel Band im Raum SkyDome 
Samstag 29. November
- 8:30 Uhr Samstag 29. November
- Einlass
- 9:00 Uhr Samstag 29. November
- Initiativen aufbauen – Plant based universities
						Vortrag  von Laura Wenzel im Raum SkyDome 
- Zirkus – Nein Danke! ALLE Tiere raus aus der Manege
						Vortrag  von Colin Goldner im Raum Augarten 
- Marxismus und Tierbefreiung
						Vortrag  von Daniela Noitz im Raum Albertina 
- 10:00 Uhr Samstag 29. November
- Strategic Lawsuits against Public Participation
						Vortrag  von Maria Windhager im Raum SkyDome 
- Tierschutz geht nicht weit genug! Warum wir Tierrechte brauchen!
						Vortrag  von Rudolf Winkelmayer im Raum Augarten 
- Was macht eine gute Aufdeckung aus?
						Workshop  von Julian, Neni im Raum Albertina 
- 11:00 Uhr Samstag 29. November
- Rechtsbruch für das Öffentliche Interesse: Mit versteckten Kameras gegen die Blackbox der Tierindustrie
						Vortrag  von Anna Schubert, Hendrik Haßel im Raum SkyDome 
- Surviving the rise of authoritarianism
						Vortrag  von Martin Smrek im Raum Augarten 
- Der Wolf in Medien und Politik
						Workshop  von Wölfe in Österreich im Raum Albertina 
- 12:00 Uhr Samstag 29. November
- Mittagspause (90 Minuten)
- 13:30 Uhr Samstag 29. November
- Schlau wie Sau – Das Clever Pig Lab
						Vortrag  von Marianne Wondrak im Raum SkyDome 
- Tiertransporte zwischen EU-Reform und Totalversagen
						Vortrag  von Isabell Eckl im Raum Augarten 
- Igelschutz-Artensterben beenden
						Vortrag  von Nicole Staudenherz im Raum Albertina 
- 14:00 Uhr Samstag 29. November
- Ist Herdenschutz auch Tierschutz?
						Vortrag  von Günter Staudenherz im Raum Albertina 
- 14:30 Uhr Samstag 29. November
- Gesundheitsvegan als Chance für Mensch, Tier und Umwelt
						Impulsvortrag  von Hannes Graf im Raum SkyDome 
- 15:00 Uhr Samstag 29. November
- Zivilgesellschaft unter Druck: Wie wir uns nicht mundtot machen lassen
						Impulsvortrag  von Alexander Egit im Raum Augarten 
- 15:30 Uhr Samstag 29. November
- Pause (30 Minuten)
- 16:00 Uhr Samstag 29. November
- Vom Angeklagten zum Anzugträger: Strategiesche Überlegungen und persönliche Anekdoten aus 25 Jahren Aktivismus
						Vortrag  von Felix Hnat im Raum SkyDome 
- Von Empathie bis Gleichgültigkeit – die Psycho-Logik des Menschen verstehen
						Vortrag  von Saam Faradji im Raum Augarten 
- Vegan und Sport – ein perfektes Match!
						Vortrag  von Matthias Katzengruber im Raum Albertina 
- 17:00 Uhr Samstag 29. November
- t.b.a.
						Vortrag  von T. b. a. im Raum SkyDome 
- Tierische Fotografie
						Vortrag  von Leopold Kanzler im Raum Augarten 
- Spenden als Tierrechtsaktivismus
						Vortrag  von Felix Werdermann, Kevin Xia im Raum Albertina 
- 18:00 Uhr Samstag 29. November
- Pause (15 Minuten)
- 18:15 Uhr Samstag 29. November
- Vegan Rewilding
						Englischsprachiger Hauptvortrag  von Randal Plunkett im Raum SkyDome 
- Kinderkino
						Filmvorführung  von T. b. a. im Raum Augarten 
- 20:00 Uhr Samstag 29. November
- Pause und gemeinsames Essen gehen (2 Stunden)
- 22:00 Uhr Samstag 29. November
- Tierrechtskongress Afterparty im Club Dual: Burggasse 70, 1070 Wien (bis 2 Uhr)
Sonntag 30. November
- 8:30 Uhr Sonntag 30. November
- Einlass
- 9:00 Uhr Sonntag 30. November
- Mentale Gesundheit für Tierrechtsaktivist:innen – Stark und resilient für Tiere
						Vortrag  von Doris Schneeberger im Raum SkyDome 
- Kunst und Tierbefreiung
						Vortrag  von Chris Moser im Raum Augarten 
- Künstliche Intelligenz und Tierbefreiung
						Vortrag  von Giuseppe Zimmardi im Raum Albertina 
- 10:00 Uhr Sonntag 30. November
- Wie Expertise for Animals wissenschaftliche Erkenntnisse für die Tierrechtsarbeit nutzbar macht
						Impulsvortrag  von Marietheres Reinke, Eva Seifert im Raum SkyDome 
- 10:30 Uhr Sonntag 30. November
- Mut zur Veränderung – 
Die eigene Stimme einsetzen
						Impulsvortrag  von Anne Eck im Raum SkyDome 
- 11:00 Uhr Sonntag 30. November
- Transfarmation
						Diskussion  von Franz Haslinger, Doris Schneeberger im Raum SkyDome 
- Wassertiere
						Vortrag  von Erich Schacherl im Raum Augarten 
- IT Sicherheit und Aktivismus
						Vortrag  von Julian im Raum Albertina 
- 12:00 Uhr Sonntag 30. November
- Mittagspause (90 Minuten)
- 13:30 Uhr Sonntag 30. November
- Zeit für eine neue Herangehensweise
						Impulsvortrag  von The Marker im Raum SkyDome 
- 14:00 Uhr Sonntag 30. November
- Die Rolle von zivilen Ungehorsam
						Impulsvortrag  von Animal Rebellion im Raum SkyDome 
- 14:30 Uhr Sonntag 30. November
- Pause (30 Minuten)
- 15:00 Uhr Sonntag 30. November
- t.b.a.
						Hauptvortrag  von T. b. a. im Raum SkyDome 
- Kinderkino
						Filmvorführung  von T. b. a. im Raum Augarten 
- 17:00 Uhr Sonntag 30. November
- Abschluss
						Vortrag  von T. b. a. im Raum SkyDome 
Beitragende Personen
Mehr Personen folgen sobald entsprechende Informationen verfügbar sind.
 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						Veranstaltungsort
SkyDome
					Schottenfeldgasse 29
					1070 Wien
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht (auch Rollstuhl-WC).
Innen- und Außenaufnahmen vom SkyDome:
Anreise
Der einfachste Weg, um von außerhalb Wiens zum Kongress anzureisen, ist mit dem Zug. Der Veranstaltungsort ist nur zehn Minuten zu Fuß vom Westbahnhof entfernt. Nutzen Sie die Fahrplanauskunft der ÖBB für österreichweite Fahrpläne und die Fahrplaninfo des VOR im Raum Wien!
Für alle, die lieber mit dem Auto anreisen, stellt die Stadt Wien online Informationen zum Parken in Wien bereit.
Unterkunft
Wir empfehlen eines der Hotels mit veganen Frühstücksoptionen oder eine von der Veganen Gesellschaft Österreich bewertete Unterkunft auszuwählen.
Essen
Zusätzlich zu den zahlreichen Möglichkeiten, vegane Lokale in der Nähe auszuprobieren, werden im SkyDome vegane Mahlzeiten verfügbar sein. An jedem der Hauptkongresstage wird um 12,90 Euro ein veganes Mittagessen angeboten. Wir bitten Sie, diese im Voraus zusammen mit Ihrem Eintritt zu buchen und zu bezahlen, sobald alle dazu nötigen Details bekannt sind und wir das Formular dafür veröffentlicht haben.
Darüber hinaus wird die SkyDome Bar in den Pausen vegane Heiß- und Kaltgetränke sowie vegane Snacks anbieten.
